
Wir wollen in diesem Workshop unsere Um- und Mitwelt mit
allen Sinnen erkunden. Als Menschen ist unsere Beziehung zur Welt immer körperlich, sinnlich und bewegt: In den 3 Stunden werden wir diese Mensch-Welt-Beziehung erfahrbar machen und darüber gemeinsam und praktisch philosophieren. Es wird ein Bezug zu den SDGs durch die individuelle und kollektive Sensibilisierung der Wahrnehmung, Naturerfahrung und den Mitwelt-Bezug geschaffen. Um dieses zu ermöglichen, dienen unterschiedliche methodische Ansätze wie Kleingruppenarbeit, theatrale Inszenierung, Input-Referate und Ästhetische Intervention. Lasst euch überraschen und meldet euch an!
Der Workshop ist schlicht und einfach für alle. Es gibt keine Beschränkungen, alle Altersgruppen sind eingeladen teilzunehmen. Bei Bedenken oder Fragen vorab könnt ihr euch gerne unter bne21@uni-marburg.de melden.
Der Workshop findet draußen statt!
Referent:innen:
Lea Spahn, Mariele Weber, Rahel Drüen (Initiative Bildung und Nachhaltigkeit am FB Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg
Datum: 29.Oktober 2021
Uhrzeit: 15-18 Uhr
Ort: Heiliger Grund, Ockershausen
Treffpunkt: Wiese neben Kindertagesstätte Ockershausen, Kirchhofgasse 8
Anmeldung ist möglich aber nicht notwendig:
anmeldung@kollektiv-von-morgen.de
KURZ INFO
FORMAT
- BNE-Reihe
- Workshop
THEMENBEREICHE
- Klima
- Konsum und Lebensstil
- Kunst, Kultur und Gesellschaft
- Natur, Umwelt und Ökologie
SDGs


Kontakt
kollektiv von MORGEN
Am Plan 3
35037 Marburg
+49 179 7755207
Homepage: www.kollektiv-von-morgen.de
Zum Anbieter-Profil
Diese Veranstaltung wird gefördert durch den hessischen BNE Pakt des hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und den Fachdienst Umwelt, Klima- und Naturschutz, Fairer Handel der Universitätsstadt Marburg:


