Der Boden lebt! | BNE Netzwerk Marburg

Der Boden lebt!

KURZ INFO

 

DAUER Keine Angabe
WO Keine Angabe
FORMAT Keine Angabe

 

ZIELGRUPPE

  • Jugendliche
  • Kinder
  • Schüler:innen

THEMENBEREICHE

  • Natur, Umwelt und Ökologie

Dieses Bildungsangebot thematisiert folgende Nachhaltigkeitsziele:

SDG 15: Leben an Land
SDG 4: Hochwertige Bildung

Kontakt

Schulbiologiezentrum des Landkreises Marburg-Biedenkopf
Am Freibad 19
35216 Biedenkopf
06461-951850 oder 0170-7776584
Homepage: https://schubiz.marburg-biedenkopf.de
Zum Anbieter-Profil


    KURZ INFO

     

    DAUER 2 bis 3 Stunden
    WO Schulbiologiezentrum in Biedenkopf oder bei Ihnen vor Ort
    FORMAT Projekt

    ZIELGRUPPE

    Kindergärten
    Grund- und Förderschulen
    Schulklassen der Sekundarstufe 1

    THEMENBEREICHE

    • Natur, Umwelt und Ökologie

    SDGs

    SDG 15: Leben an Land
    SDG 4: Hochwertige Bildung

    Kontakt

    Schulbiologiezentrum des Landkreises Marburg-Biedenkopf
    Am Freibad 19
    35216 Biedenkopf
    Büro: 06461-951850
    Frau Kapaun mobil: 0170-7776584
    Mail: sbb@schubiz.marburg-biedenkopf.de
    Zur Homepage: www.schubiz.marburg-biedenkopf.de
    Zur Buchungsanfrage

    Die Entwicklung einer positiven Haltung unserer Kinder zu Natur und Umwelt hängt im Wesentlichen davon ab, inwieweit Kinder Möglichkeiten zur Naturbegegnung haben. Dieses Projekt widmet sich dem Leben im Waldboden.

    Eine 100-jährige Buche wirft im Herbst eine halbe Million Blätter ab. Ein Fußballfeld würde jährlich mit einer Laubstreu von 5 —10 cm bedeckt. Trotzdem ersticken die Bäume nicht an ihrem eigenen Abfall.

    • Wie wird die Natur damit fertig?
    • Wer räumt den Wald auf?

    Nimmt man einmal beide Hände voll mit Waldboden, so hält man einen regelrechten Miniaturzoo in den Händen. Da krabbeln, kriechen, schlängeln, fressen und graben unzählige Lebewesen. Mit Lupen gehen wir gemeinsam auf Kleintiersuche. Wir entdecken die Bedeutung dieser Lebewesen für die Abfallbeseitigung in der Natur. Um herauszufinden, wohin die Blätter verschwinden, sammeln wir unterschiedlich zersetzte Blätter als Beweismaterial. Wir beobachten Fraßspuren, die auf bestimmte Bodentiere hinweisen.

    Dieses Projekt möchte Sie bei der Erfüllung der Ziele des Sachkunde- bzw. Biologieunterrichts unterstützen. Neben dem Erwerb fachlicher Kompetenzen wird eine emotionale Grundhaltung von Neugier, Aufmerksamkeit und Empathie aufgebaut, bzw. erhalten. Das eigene entdeckende Tun der Kinder und Jugendlichen spielt hierbei eine wesentliche Rolle. Sie lernen, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen, sich an Ordnungen und Strukturen zu orientieren und mit der Natur und anderen Lebewesen achtsam umzugehen.

    Weitere Informationen hier