Über uns
Die GartenWerkStadt haben wir 2012 mit dem Ziel gegründet, in Marburg Räume für eine Auseinandersetzung mit landwirtschaftlichen Themen und gesunder Ernährung ins Leben zu rufen – und dabei praktisch die Grundlagen des ökologischen Anbaus zu vermitteln und eine Diskussionsplattform für agrarpolitische Themen zu schaffen.
Die GartenWerkStadt wächst Stück für Stück und es kommen immer wieder neue Bausteine hinzu.
Momentan hat sie folgende Elemente:
Gemeinschaftsgärten
2012 startete unser erster Gemeinschaftsgartenkurs in dem wir mit den Teilnehmenden einen ökologischen Gemüsegarten angelegt haben. Mittlerweile gärtnern wir gemeinsam mit vier Gruppen und circa 70 Menschen jeden Alters. Es gibt eine Gruppe für Erwachsene, eine Familiengruppe und zwei Gruppen für Menschen, die bei uns bereits gärtnerische Erfahrung gesammelt haben und nun eigenständiger ihr Gelerntes ausprobieren. Außerdem gibt es seid 2023 auch eine Baumpflegegruppe: Obstbaumschnitt in Theorie und Praxis.
Kinder gärtnern Zukunft
Während der Saison kommen verschiedene Kindergruppen und Grundschulklassen fester Kooperationen der umliegenden Nachbarschaft wöchentlich zu uns in den Garten. Beim gemeinsamen Gärtnern und Kochen können die Kinder einen Bezug zu frischen und gesunden Lebensmitteln entwickeln. Darüber hinaus bieten wir auch einzelne Projekttage für Kinder und Jugendliche an.
Workshops – Vorträge – Kino – Feste
Wir machen ein buntes Veranstaltungsprogramm, das von Workshops über Jungpflanzenanzucht oder organische Düngung bis zu Erntefesten, Gartenkino, Konzerten und Vorträgen zu landwirtschaftlichen Themen reicht.
haltBAR – klimafreundliche Ernährung fördern
Von Anfang Dezember 2017 – Oktober 2019 konnten wir in der GartenWerkStadt den Bereich klimafreundliche Ernährung im Rahmen des Förderprogramms Kurze Wege für den Klimaschutz des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit weiter ausbauen! Auch in diesem Jahr gibt es eine haltBAR-Gruppe, die regelmäßig Ernteüberschüsse klimafrendlich verarbeitet.
Freut euch schon jetzt auf weitere Kochkurse, leckere klimafreundliche Rezepte und natürlich auch Workshops und Infos rund um eine nachhaltige Lebensmittelproduktion.
Ausstellungen im Garten
Da das Gärtnern so facettenreich ist, greifen wir uns immer wieder einzelne Themen heraus, um sie zu vertiefen und gestalten dazu jährlich eine Ausstellung im Garten. So wollen wir eine Mischung aus Schaugarten und Mitmachprojekt schaffen und einen Garten gestalten, in dem auch Besucher*innen beim Spazierengehen jede Menge entdecken können.
taschenGARTEN
Einmal im Jahr geben wir den taschenGARTEN – einen persönlichen Terminplaner und politischen Gartenklender mit wechselnden Themenschwerpunkten heraus. Aktuelle Infos gibt es hier.
Wo wir gärtnern: Große Teile unserer praktischen Arbeit finden auf dem Gesundheitsgartengelände der Stadt Marburg (im nordöstlichen Teil des VITOS-Kliniksgeländes Cappelerstraße) statt, die aktuell unsere wichtigste Kooperationspartnerin ist. Außerdem machen wir Vorträge und Workshops in anderen Gärten und unsere Ausstellungen werden an immer mehr Orten gezeigt. Theoretisch gegärtnert wird im Netzwerkbüro, zu dem sich seit Anfang 2014 verschiedene Marburger Initiativen zusammengeschlossen haben.
Wer uns besuchen will, ist herzlich willkommen. Aktuelle Infos zu unseren Veranstaltungen gibts hier.
Wir freuen uns auf euch,
Jutta Greb, Manuel Reuter und Mariele Weber


BNE bedeutet für uns Räume für Vielfalt und Zusammenhänge sowie Solidaität und Mitverantwortung, im Gemeinschaftsgarten theoretische wie praktisch erfahrbar zu machen.

Bundesfreiwilligendienst
Bei uns kannst Du auch einen Bundesfreiwilligendienst machen. Mehr dazu auf unserer Internetseite.

Gefördert von:
